Laser und IPL hemmen beide das Haarwachstum, indem sie Licht und anschließend Wärme gezielt auf die Haarfollikel anwenden, abhängig vom Haarwachstumszyklus. Die Technologie zur Lichtabgabe ist jedoch sehr unterschiedlich – der Hauptunterschied liegt in der Art des Lichts selbst.
Kurz gesagt: IPL-Geräte erzeugen ein breites Spektrum an Lichtwellenlängen, um einen einzelnen weißen Blitz zu erzeugen. Dieses Licht kann orange/rot leuchten, wenn das Gerät auf die Haut gerichtet wird, wie ein Kamerablitz. Laser verwenden eine Lichtwellenlänge, die einen einzelnen Strahl erzeugt, ähnlich einem Laserpointer.
Aufgrund dieser Unterschiede unterscheiden sich Laser- und IPL-Behandlungen in folgenden Punkten:
Behandlungszeit: Da der Lichtstrahl bei Laserbehandlungen sehr konzentriert ist, haben Lasergeräte ein sehr kleines Behandlungsfenster. Dank des breiteren Lichtblitzes bei IPL verfügen IPL-Geräte über ein größeres Behandlungsfenster und können so einen viel größeren Bereich gleichzeitig abdecken, was eine deutlich kürzere Behandlungszeit im Vergleich zu Lasern bedeutet. Mit MLAY-Produkten können Sie eine Ganzkörperbehandlung (Beine, Achseln, Oberlippe und Bikinizone) in weniger als 10 Minuten durchführen!
Schmerzbewertung: Der einzelne, gezieltere Lichtstrahl, der bei der Laserbehandlung verwendet wird, wird häufig als schmerzhafter beschrieben als die IPL-Behandlung.
Kosten: Die Erzeugung von Laserlicht ist teuer, daher ist eine Laserbehandlung, insbesondere in Salons, mit hohen Kosten verbunden, während IPL oft viel günstiger ist.
Langanhaltende Ergebnisse: Als Ausgleich für den höheren Preis und die höheren Schmerzen können die Ergebnisse der Laserbehandlung dazu führen, dass zwischen den Sitzungen weniger Nachbehandlungen erforderlich sind. Wie bei jeder lichtbasierten Haarentfernung sind jedoch immer wieder Nachbehandlungen erforderlich, um das Nachwachsen der Haare zu verhindern. Mit dem MLAY-Produkt, unserem leistungsstarken Gerät, müssen Sie Ihre Nachbehandlungen nur etwa alle 4–8 Wochen durchführen.
Sicherheit: Laserlicht ist sehr stark und kann sogar gefährlich sein. Daher verbrauchen Laser-Haarentfernungsgeräte für den Heimgebrauch deutlich weniger Strom, insbesondere im Vergleich zu teuren Salongeräten. Der Vorteil der IPL-Behandlung ist die deutlich sicherere Anwendung, da das Licht weniger konzentriert ist und somit risikofrei zu Hause angewendet werden kann, um langanhaltende Ergebnisse zu erzielen. MLAY-Produkte sind klinisch erwiesen sicher und wirksam und nutzen IPL-Technologie in Salonqualität für den Heimgebrauch.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass IPL die gleichen Ergebnisse wie Laserbehandlungen erzielen kann, solange Sie den vorgeschriebenen Behandlungsplan einhalten – und regelmäßig Nachbehandlungen durchführen lassen! Als Gegenleistung für Ihre Einhaltung Ihres Plans sparen Sie Zeit, Geld und unzählige Salonbesuche und können Ihre Behandlungen bequem von zu Hause aus durchführen.